Wir erleben Sport!

Vereinsheim
Badminton
Fit mit Buggy
Fit mit Baby
Eltern-Kind Turnen
Freilichtbühne
Handball
Handball für Kinder
Karate
Kinderturnen
Kraft und Ausdauer
Mama Fit
Prellball
Senioren-Gymnastik
Sport & Spiel
Sportabzeichen Leichtathletik
Tennis
Tischtennis
Volleyball
Gesundheitsgymnastik für Männer und Frauen 60Plus
Nordic Walking

Aktuelles

 

Der Handball-Grundschulaktionstag ist eine gemeinsame Initiative des Deutschen Handballbundes, des Handballverbandes Niedersachsen-Bremen und seiner Mitgliedsvereine. Mit diesem Aktionstag soll den Kindern der Jahrgangsstufen eins bis vier die Freude am Handball und am lebenslangen Sporttreiben vermittelt werden. Der TSV Daverden bietet diese Schnuppertage in Kooperation mit der Grundschule Langwedel bereits seit zehn Jahren erfolgreich an.

„Unser Konzept hat sich offensichtlich bewährt. In diesem Jahr haben 220 Kinder an zwei Tagen an dem Grundschulaktionstag teilgenommen“, stellte die Mitorganisatorin Christina Zander zufrieden fest. Mit einer Mischung aus insgesamt 16 erfahrenen Übungsleitern und Jungtrainern hatte der TSV Daverden die Veranstaltung sehr gut und abwechslungsreich organisiert.

An mehreren Stationen konnten die Grundschüler in der Goldbachhalle die für den Handballsport notwendigen Voraussetzungen erlernen. Dazu gehörten neben dem Ballgefühl u.a. Schnelligkeit, Koordination, Wurfgenauigkeit und Prellen. Selbstverständlich kam dabei das Handballspielen auch nicht zu kurz. „Die Handballregeln haben wir hierbei sehr locker ausgelegt“, erläuterte Übungsleiter Kjell Dygas.

Zum Abschluss erhielten alle Teilnehmer in Form einer kleinen Urkunde den Hanniball-Pass. Mit diesem Pass wurden den Kindern ihre sportlichen Fähigkeiten in den einzelnen Disziplinen bescheinigt.

„Alle, denen es Spaß gemacht hat, sind herzlich zum Schnupper-Training in den Jugendmannschaften des TSV Daverden willkommen“, verabschiedete Christina Zander die vielen zufriedenen Grundschüler. Zusätzlich bietet der Verein seit 15 Jahren in der Sporthalle des MTV Langwedel einmal wöchentlich eine Übungseinheit für Kinder der 1. und 2. Klassen an. Ansprechpartner sind hierfür Günter Bohlmann und Christine Quittkat.

Vom 27. – 29. Oktober hat unser Verein in Kooperation mit dem TSV Völkersen wieder ein Handballcamp für die Kinder- und Jugendmannschaften veranstaltet. Es war seit 2016 inzwischen das 7. Handballcamp (zwei Corona bedingte Ausfälle). Erfreulicherweise konnten auch dieses Mal die Teilnehmerzahlen der letzten Jahre mit 82 Anmeldungen getoppt werden.

Am Freitag gehörte die Halle den Maxis und den E-Jugendlichen. Schon hier durfte man geballte grüne Handball-Power der jüngsten CampteilnehmerInnen erleben. Nach einer Trainingseinheit in zwei Gruppen wurde ein kleines Turnier samt Hallensprecher und allem, was dazu gehört, gespielt. Betreut wurden die kleinen HandballerInnen jeweils durch SpielerInnen aus den vereinseigenen Seniorenmannschaften.

Am zweiten Tag des Camps gehörte dann den D- und C-Jugendlichen das Parkett. Am Vormittag trainierten die Kids unter SpielerInnen aus der 1. Damen und 1. Herren in den Hallen Cluvenhagen und Langwedel. Nach dem gemeinsamen Mittagessen fanden dann eine Yogaeinheit mit unserem vereinseigenen Yogalehrer Andreas Kiehntopf und ein öffentliches Training mit A-Lizenzinhaber Thomas Krüger vom ATSV Habenhausen statt. TrainerInnen der umliegenden Vereine waren herzlich eingeladen, sich kostenlos die Trainingseinheit mit Thomas Krüger anzusehen, um neue Impulse für das eigene Training in D/C-Jugend zu gewinnen.

Doch damit war es noch lange nicht genug. Spontan organisierte der TSV im Zusammenwirken mit einigen Eltern Fahrgemeinschaften und entschieden sich mit nahezu allen Jugendlichen nach Rotenburg zu fahren, um das Auswärtsspiel der 1. Herren zum Heimspiel zu machen. Die Kids haben während der gesamten 60 Minuten lautstark unterstützt und bis zur letzten Sekunde mitgefiebert.

Genau diese Jugendlichen läuteten auch den dritten Tag des Handballcamps mit einem Turnier ein. Hier lieferten sich die Teams heiße Duelle. Auch hier übernahmen SpielerInnen der 1. Damen und 1. Herren das Regiment auf der Bank. Die Goldbachhalle war gefüllt mit grün-weißer Power und Siegeswillen. Angefeuert vom Hallensprecher, zahlreichen Eltern und auch anderen Zuschauern war die Stimmung großartig.

Parallel dazu trainierten die B- und A-Jugendlichen unter der Spielerin und Jugendtrainerin des TV Oyten Nina Schnaars in der Cluvenhagener Halle.

Nach einem gemeinsamen Pizzaessen spielten die  C-, B- und A-Jugendlichen ebenfalls ein Turnier aus. Während der Spielpausen war die Geschwindigkeitsmessmaschine ein absolutes Highlight, mit der alle ihre Wurfgewalt testen konnten.

Das diesjährige Orgateam bestehend aus dem J-Team und dem Jugendauschuss blicken zufrieden auf drei großartige Handballtage zurück, in denen Identifikation mit dem Verein und Zusammenhalt ganz groß geschrieben wurden. Insgesamt belief sich der Stab an HelferInnen auf 28 Personen, die sich in vielerlei Hinsicht eingebracht haben und denen die Vereine ihren größten Dank aussprechen.

Zudem geht der Dank raus an den KSB Verden, der diese Veranstaltung mit seinem FSJDLer Julius tatkräftig unterstützt hat und an die Gemeinde Langwedel, die die Halle Cluvenhagen und die Goldbachhalle für den gesamten Zeitraum zur Verfügung gestellt hat.

Die Paracelsus Apotheke hat das Handballcamp mit Verbandsmaterialien ausgestattet. Vielen Dank auch hierfür!

Finanziert wurde das Event zum größten Teil durch die Sportjugend Niedersachen und den Landessportbund Niedersachsen e.V. im Rahmen einer Fördermaßnahme des Daverdener J-Teams.

Nach dem Camp ist vor dem Camp!

Frei nach diesem Motto freuen sich der TSV Daverden und TSV Völkersen schon aufs nächste Jahr.

 

Nahezu 40 Jahre war Anke Voigt in der Turnabteilung des TSV Daverden eine sehr tragende Säule. 1984 engagierte sich Voigt erstmalig als Übungsleiterin. Mit großem Engagement und fundierten Kenntnissen, die sie in zahlreichen Lehrgängen und Workshops erwarb, war sie in verschiedenen Bereichen des Turnens und der Gymnastik für den Verein aktiv. Zusätzlich übernahm Anke Voigt lange Jahre die Leitung der Turnleitung.

Für ihre Verdienste wurde Voigt mehrmals ausgezeichnet. Bereits 2001 würdigte der Deutsche Turner-Bund sie mit der Ehrennadel. Den Wanderpreis des TSV Daverden für besondere Verdienste um die Förderung von Turnen, Spiel und Sport wurde ihr 2004 verliehen. Mit der bronzenen Ehrennadel des Landesportbundes wurde sie 2021 geehrt.

Neben ihren sportlichen Aktivitäten in der Turnabteilung spielte Anke Voigt auch viele Jahre erfolgreich Tennis.

An ihrem 80. Geburtstag hielt sie die Zeit für gekommen, um sich von ihrer Damenturngruppe zu verabschieden. Der Vereinsvorsitzende Volker Penczek nutzte diese Gelegenheit, um Anke Voigt noch einmal für ihr jahrzehntelanges Engagement zu danken. Penczek freute sich sehr, dass mit Heike Jahn eine Nachfolgerin bereits bereitsteht.

 

Wir machen den Anfang! Wir werden im Landkreis Verden der erste Sportverein sein, der ein Schutzkonzept unter Begleitung des Verdener Tandems nach dem Konzept „Verein(t) zum Schutz vor sexualisierter Gewalt – AUSGEZEICHNET!“ entwickeln wird.
Im Frühjahr gab es bereits eine Auftaktveranstaltung des Tandems, bei der die Vereine sich über Präventionsmaßnahmen zum Schutz vor sexualisierter Gewalt im Sport informieren konnten. KSB- Geschäftsführerin Lena Stenzel lud hierzu gemeinsam mit der Verantwortlichen der Beratungsstelle „RückHalt“ Sarah Günther ein.
Alle 194 Vereine im Landkreis hatten die Möglichkeit, für die Teilnahme an Beratungsprozess einen beliebten „Startplatz“ zu erringen. Der Beratungsprozess zur Entwicklung eines Schutzkonzepts basiert auf sechs Bausteinen zum Themenfeld Prävention und ist bei uns nun mit der „Positionierung“ gestartet. Ziele, Richtungen und Vorgehensweisen wurden mit dem Vorsitzenden des Gesamtvereins Volker Penczek und zahlreichen motivierten Engagierten aus allen Abteilungen festgelegt. „Ich freue mich sehr, dass es nach den Vorbereitungen und Planungen nun endlich los geht. Das Thema ist für uns alle von großer Bedeutung und muss abteilungsübergreifend behandelt werden“, freut Penczek sich, der mit Miriam Horning an seiner Seite, Ansprechperson für das Projekt ist. Nach Durchlaufen aller Bausteine erhält der Verein die Auszeichnung „Verein(t) zum Schutz vor sexualisierter Gewalt im Sport – AUSGEZEICHNET!“ in Form einer Plakette. Außerdem wird es ein Fördergeld für die Kinder- und Jugendarbeit geben, sobald der Prozess abgeschlossen ist. Wir freuen uns auf eine spannende Zusammenarbeit.